Hier ist leider das vorerst letzte Naturforscher*innen Video mit Peter Pusteblume, viel Spaß damit!
Peter Pusteblume erforscht in diesem Video die Bodentiere. Er fragt sich, warum diese winzigen Tiere so besonders wichtig sind für die Natur und auch für uns Menschen.
Außerdem geht unsere gemeinsame Entdeckungsreise durch die Natur vor unserer Haustür mit diesem Video erst einmal zu Ende. Peter Pusteblume stellt euch deshalb folgende
Forscher*innen-Fragen:
1. Was habt ihr in der Natur Interessantes herausgefunden?
2. Welche Entdeckungen haben euch besonders begeistert?
Und zum Abschluss möchte Peter Pusteblume euch noch eine Frage stellen, die ihm besonders am Herzen liegt:
Was können wir Menschen eigentlich für die Natur tun?
Antworten darauf könnt ihr besonders gut zusammen mit euren Familien und Freund*innen finden. Vielleicht bei einem Spaziergang in der Natur?! Eure Forscher*innen-Werkzeuge können euch vielleicht auch hierbei helfen.
Schön, dass ihr dabei wart und bis bald im Wald! (Vielleicht trefft ihr ja Peter Pusteblume irgendwo in den Kölner Wäldern oder Parks)
Was fressen eigentlich die Vögel im Winter?
Im fünften Video will Peter Pusteblume herausfinden, was Vögel im Winter eigentlich fressen und wie wir ihnen dabei helfen können genug Nahrung zu finden.
Unsere Forscher*innen-Fragen für diese Woche:
1. Welcher Vogel frisst was?
Hier gibt es Hinweise zu entdecken: naturdetektive
2. Wie werden Vögel richtig gefüttert?
Hier ein paar Tipps, auch für Zuhause: naturdetektive
Diese Woche möchten wir Euch dazu einladen immer ungefähr zur gleichen Zeit (z.B. beim Frühstück) in der Nähe Eurer Vogelfutter-Stelle zu sitzen und zu beobachten, welche Vögel vorbei kommen.
Haltet Eure Beobachtungen gerne in eurem Naturforscher*innen-Tagebuch fest.
Viel Spaß dabei!
Und noch eine kleine Geschichte über den Zaunkönig – erzählt von Peter Pusteblume, der es sich im Wald gemütlich gemacht hat…
Peter Pusteblume ist im vierten Video auf den Spuren der Vögel unterwegs. Neben seinen Augen braucht er hierfür vor allem seine Ohren.
Unsere Forscher*innen-Fragen für diese Woche:
1. Welche unterschiedlichen Vögel könnt ihr bei euch im Park, Garten oder Wald entdecken?
Auf dieser Seite könnt ihr noch weiter forschen: najuversum
2. Wie viele verschiedene Vogelstimmen könnt ihr auf eurer Geräusche-Landkarte aufmalen?
Hier gibt es Vogelstimmen zum Wiedererkennen zu hören: naturdetektive
3. An welchen Orten können Vögel ihr Nest bauen?
Alles was ihr draußen und zuhause herausfindet, könnt ihr wie immer aufmalen, aufschreiben und fotografieren und natürlich anderen Menschen zeigen.
Dann mal los – Eure Naturforscher*innen-Werkzeuge habt ihr ja immer mit dabei!
Peter Pusteblume hält im dritten Video seine Forscher-Lupe auf die Waldtiere im Winter. Dabei entdeckt er viele unterschiedliche Spuren und spannende Hinweise.
Unsere Forscher*innen-Fragen für diese Woche:
1. Welche Spuren von welchen Tieren könnt ihr in eurem Wald, Park oder Garten entdecken?
Diese Seite kann euch dabei helfen, noch mehr herauszufinden:
Naturdetektive
2. Welche Tiere könnt ihr bei euch sehen oder hören?
3. Wie verbringen die Tiere des Waldes den Winter?
Naturdetektive
Sammelt wieder gerne alles was ihr mit euren Forscher*innen-Werkzeugen herausfindet in eurem Tagebuch und erzählt es in eurer Klasse oder Familie.
Ganz viel Spaß beim Entdecken und Forschen!
Im zweiten Stadtnaturforscher*innen-Video erkundet Peter Pusteblume den Thielenbrucher Wald. Aber ihr könnt den Wald oder Park erkunden, der von euch aus am besten zu erreichen ist, oder den ihr am liebsten mögt.
Peters Forscher*innen-Fragen für diese Woche:
1. Könnt ihr herausfinden, wie viele unterschiedliche Bäume in eurem Wald oder Park wachsen? Dabei können euch diese Fragen helfen und diese Seite http://www.baumbestimmung.info/
¬ Wie fühlt sich die Rinde der Bäume an und wie sieht sie aus?
¬ Welche Blätter findest Du in der Nähe der Bäume?
¬ Wie sehen die Früchte der Bäume aus?
2. Wie hoch ist der höchste Baum in eurer Umgebung?
3.Peter Pusteblume sagt, dass er die Eibe mal lieber in Ruhe lässt. Wieso sagt er das?
Wir laden Euch ein, in Eurem Forscher*innen-Tagebuch aufzuschreiben oder zu malen, was ihr herausfindet. So könnt ihr im Unterricht eure Forschungsergebnisse teilen.
Viel Spaß!
Im ersten Stadtnaturforscher*innen-Video unternehmen wir zusammen eine kleine Reise von der Natur direkt vor der Haustüre bis in einen Wald. Dabei entdecken wir mit unseren Naturforscher*innen-Werkzeugen die Natur.
Vielleicht könnt ihr herausfinden, welche diese Werkzeuge sind?
Wir geben euch dazu diese Tipps mit:
Was könnt ihr sehen?
Was könnt ihr fühlen?
Was könnt ihr hören?
Was könnt ihr riechen?
Was könnt ihr schmecken?
Wir möchten euch einladen euch dazu auch in eurer Schulklasse auszutauschen, denn wir Stadtnaturforscher*innen erleben am Allerliebsten gemeinsam
Dieses Rätsel werden wir übrigens in unserem nächsten Video auflösen und freuen uns schon auf euch!

Liebe Schüler*innen
(und liebe Lehrer*innen und Eltern),
leider können wir uns aufgrund der Corona-Pandemie nicht mit Schulklassen im Wald oder Park treffen.
Wir haben uns etwas überlegt, wie wir dennoch als „Stadtnaturforscher*innen“ die Natur vor unserer Haustür gemeinsam erforschen können.
Jede Woche findet ihr auf dieser Website ein neues Video, in dem euch Peter Pusteblume zum Entdecken, Forschen, Experimentieren oder Basteln einlädt. Schritt für Schritt machen wir uns auf, die Stadtnatur in unserer Umgebung kennenzulernen und zu entdecken. Ihr könnt die Ideen von Peter Pusteblume als Schulklasse oder in der Familie ausprobieren.
Sammelt, notiert, zeichnet oder fotografiert was ihr erlebt und herausfindet! Dann könnt ihr euch gegenseitig im Unterricht oder in der Familie davon erzählen und eure Erlebnisse miteinander teilen.
Bitte fragt vorher eure Eltern, wenn ihr dafür draußen unterwegs sein und weiter weg gehen wollt! Oder ihr nehmt sie einfach mit nach draußen.
Wir freuen uns auch von euch zu lesen, was ihr entdeckt habt. Auch Fotos könnt ihr hier mit anderen Kindern teilen. Fragt bitte auch hier zuvor eure Eltern.
Um noch mehr herauszufinden, könnt ihr auf diesen Websites nachschauen:
www.naturdetektive.bfn.de
www.wildtierfreund.de
www.oekoleo.de
www.nabu.de
www.najuversum.de
www.nrw-entdecken.de
www.tierchenwelt.de
www.kindernetz.de
www.bmu-kids.de
Smartphone Apps zur Natur findet ihr hier:
www.waldkulturerbe.de
www.nabu.de/natur-und-landschaft
gefördert durch:
